1000 Papierkraniche für den Weltfrieden
Karatekinder falteten 1000 Origami-Kraniche für das Kinderfriedensdenkmal in Hiroshima.
In den letzten Wochen trafen sich die Karatekinder vom Verein Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald e.V. regelmäßig vor dem Karatetraining um gemeinsam unter der Anleitung ihres Trainers Manfred Lustig Papierkraniche zu falten.
Ich möchte mich bei allen Karatekindern, die mitgeholfen haben die 1000 Papierkraniche für die Friedensbewegung in Hiroshima zu falten, bedanken.
Manfred Lustig
Trainer Manfred Lustig erzählte den Kindern auch die tragische Geschichte des japanischen Mädchens Sadako Sasaki, das den Atombombenabwurf in Hiroshima im Alter von 3 Jahren überlebte und zunächst als scheinbar gesundes, athletisches Mädchen heran wuchs. 1954 kollabierte sie im Alter von 12 Jahren während eines Lauftrainings. Bei der anschließenden Untersuchung wurde bei ihr Leukämie diagnostiziert, eine bei Überlebenden des Atombombenabwurfes häufig auftretende Krebserkrankung.
Sadakos beste Freundin erzählte ihr von einer alten japanischen Legende, nach welcher derjenige, der 1000 Papier-Kraniche falte, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekäme. Sadako begann daraufhin, während ihres 14-monatigen Krankenhausaufenthaltes Papierkraniche zu falten, um so ihren Wunsch nach Gesundheit erfüllt zu bekommen. Als sie aber merkte und fühlte, dass sie nicht wieder gesund wird, widmete sie ihre Aktion dem Weltfrieden.
Aufgrund der weltweiten Verbreitung und Anteilnahme, die die Geschichte von Sadako Sasaki fand, wurden Origami-Kraniche zu einem Symbol der internationalen Friedensbewegung.
So ging in den letzten Tagen ein Paket von den Bujutsu-Kan Karatekindern mit 1000 Papierkranichen nach Hiroshima um die internationale Friedensbewegung zu unterstützen.
ich habe mitgemacht
Finde die Seite echt gut
Sieht das toll aus.
lea gib nicht so an :-(!